VAGISAN ProbioFlora Milchsäure-Bakter.Vaginalkaps. 8 St
























✓ Unterstützt die Schutzmechanismen gegen Scheideninfektionen
✓ Sehr gut verträglich
✓ Wirkt lokal in der Scheide


Kunden kauften auch...
Beschreibung
Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien Vaginalkapseln – Für eine gesunde Intimflora 8 Stück
Vagisan ProbioFlora Vaginalkapseln mit Milchsäure-Bakterien stärken die natürliche Vaginalflora und unterstützen den Schutz vor Infektionen.
Einfach & effektiv!
Scheideninfektionen vorbeugen – Vaginalflora wieder aufbauen
Die gesunde Scheide ist unter anderem mit vielen Milchsäurebakterien besiedelt, die für einen natürlichen Infektionsschutz sorgen. Bei Frauen, die zu wiederholten Scheideninfektionen neigen, ist die Anzahl der Milchsäurebakterien häufig verringert oder die vorhandenen Milchsäurebakterien sind aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage eine Infektion vorzubeugen. Durch die vaginale Zuführung von speziellen Milchsäurebakterien kann die schützende Scheidenflora wiederhergestellt werden.
Vagisan ProbioFlora:
Anwendungsgebiete:
- Zur Normalisierung der gestörten Vaginalflora nach Antibiotikabehandlung einer bakteriellen Vaginose (bakterielle Scheideninfektion)
- Zur Aufrechterhaltung der normalen Vaginalflora bei wiederkehrenden Scheideninfektionen
Gute Gründe für Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien
- Kann während der Stillzeit und in der Schwangerschaft* angewendet werden
- Enthält zwei Bakterienstämme, die Milchsäure produzieren und auf diese Weise bei der Wiederherstellung des natürlichen pH-Werts in der Scheide helfen
- Keine Kühlschranklagerung erforderlich
*Hinweis: In der Schwangerschaft sollten alle Behandlungen mit dem Arzt abgestimmt werden.
Details
Artikelnummer | 18059672 |
Anbieter | Dr. August Wolff GmbH & Co.KG Arzneimittel |
Packungsgröße | 8 St |
Darreichungsform | Vaginalkapseln |
Produktname | Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 10 |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Führen Sie das Arzneimittel möglichst tief in die Scheide ein. Waschen Sie sich vorher die Hände.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Zur Normalisierung der gestörten Vaginalflora nach Antibiotikabehandlung einer Bakterieninfektion der Scheide beträgt die empfohlene Anwendungdauer 6-8 Tage und zur Aufrechterhaltung der normalen Vaginalflora bei wiederkehrenden Infektionen der Scheide 4-6 Tage.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Vaginalkapsel | 1-mal täglich | vor dem Schlafengehen |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Vaginalkapsel | 1-mal täglich | vor dem Schlafengehen |
Anwendungsgebiete
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Das Arzneimittel enthält zwei verschiedene Stämme von Milchsäurebakterien, die Teil des gesunden Scheidenmilieus sind und zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der natürlichen mikrobakteriellen Vaginalflora beitragen.
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
GPSR-Informationen
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG ArzneimittelSudbrackstr. 56
33611 Bielefeld
Deutschland
Webseite: https://www.drwolffgroup.com
Tel: +49 521 8808-05
E-Mail: aw-info@drwolffgroup.com
Impressum: https://www.drwolffgroup.com/impressum/
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.